campus advanced studies center (casc)

Berufsbegleitende Weiterbildungsprogramme ermöglichen lebenslanges Lernen. – Foto: casc

– ANZEIGE – Das Angebot des campus advanced studies center (casc) der Universität der Bundeswehr München richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Industrie und Verwaltung ebenso wie aus Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, die Berufstätigkeit und praxisnahe wissenschaftliche Weiterbildung verknüpfen wollen.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot der casc reicht von Studiengänge der Digitalisierung im öffentlichen Sektor über Öffentliches Beschaffungswesen oder Controlling zu Public Management sowie Personalentwicklung.
Das Serviceportal Treffpunkt Kommune stellt ausgewählte Einrichtungen vor. Im Fokus: campus advanced studies center (casc) der Universität der Bundeswehr München

Steckbrief

Name der Hochschule: campus advanced studies center (casc) – Universität der Bundeswehr München
Standort: Neubiberg
Gründungsjahr: 2008
Zielgruppen: Die Weiterbildung an der casc richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene aber auch aus Industrie und Wirtschaft

Studienschwerpunkte

  • Digitalisierung im öffentlichen Sektor

  • Öffentliches Beschaffungswesen

  • Öffentliches Controlling

  • Public Management

  • Personalentwicklung

Besonderheiten der Hochschule

casc versteht sich im Prozess der Angebotsplanung, -realisierung und -verbesserung als Dienstleister, der akademischen Verantwortlichen, Behörden und Unternehmen insbesondere eine administrativ-organisatorische Unterstützung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Weiterbildungsangebote anbietet.
Im Vordergrund der Angebotsentwicklung stehen nachfrageorientierte Weiterbildungsprogramme, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmer möglichst passgenau abgestimmt sind.

Kontakt

campus advanced studies center
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg
Karina Anders
Tel. 089/60 04-20 86
Karina.anders@unibw.de
www.unibw.de/casc

 

Bekannte Referenten

  • Prof. Dr. Michael Eßig, Institut für Management marktorientierter Wertschöpfungsketten

  • Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Institut für Controlling, Finanz- und Risikomanagement

  • Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing

  • Prof. Dr. Martin Burgi, LMU München, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht, Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen

  • Prof. Dr. Julia Thaler, Institut für Management öffentlicher Aufgaben

Schwerpunkte der Bildungsarbeit

casc versteht sich im Prozess der Angebotsplanung, -realisierung und -verbesserung als Dienstleister, der akademischen Verantwortlichen, Behörden und Unternehmen insbesondere eine administrativ-organisatorische Unterstützung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Weiterbildungsangebote anbietet.
Im Vordergrund der Angebotsentwicklung stehen nachfrageorientierte Weiterbildungsprogramme, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmer möglichst passgenau abgestimmt sind.
Unsere Angebote richten sich gezielt an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Berufstätigkeit und praxisnahe wissenschaftliche Weiterbildung verknüpfen wollen.
Mit unseren maßgeschneiderten und berufsbegleitenden Programmen können Sie Ihre Qualifikationen gezielt weiterentwickeln und Ihre erworbenen Kompetenzen direkt in den Berufsalltag einfließen lassen.

Ziele des Lehrkonzepts

  • casc bündelt sämtliche Aktivitäten der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität der Bundeswehr München.

  • Die Weiterbildungsprogramme spiegeln die Forschungsstärken der Universität wider und setzen sie in hochattraktive Weiterbildungsprogramme um.

  • Wissenschaftlichkeit und Praxisbezug bilden eine Einheit. Dies gewährleistet die Zusammenarbeit mit exzellenten Dozierenden, renommierten Partnerorganisationen und -hochschulen.

  • Die Qualität der Programme hat oberste Priorität. Die angebotenen Studiengänge sind staatlich anerkannt und werden akkreditiert. Die Zertifikatskurse folgen allgemein anerkannten Richtlinien.

Unsere Einrichtung zeichnet aus …

  • Exzellente und individuelle Beratung und Betreuung

  • Hoher Qualitätsanspruch

  • Flexibilität und Individualität

  • Einheit von Wissenschaft und Praxis

  • Attraktiver Studienstandort

Bewertung durch die Absolventen

Absolventin Public Management (MBA):Multiperspektivität ist eine entscheidende Kompetenz, die der Studiengang aufbaut. Das liegt zum einen an den unterschiedlichen Hintergründen der Studierenden, aber eben auch den vielseitigen Studieninhalten: Weil alle Lehrenden gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen konsequent mitdenken, wird man zu einer differenzierten Problembetrachtung befähigt. In Berufsfelder an Schnittstellen – in meinem Fall zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik – ist das sehr hilfreich.
Wer an der Universität der Bundeswehr München ein Studium aufnimmt, der profitiert von einem komfortablen Betreuungsschlüssel, einer modernen Bibliothek und einem ruhig gelegenen Universitätsgelände mitten in der Natur. Zahlreiche Veranstaltungsangebote, wie der Dies academicus, Messen oder Sportangebote, prägen ein gemeinschaftliches Miteinander. Das unterscheidet diese Universität von anderen.“

Absolventin Public Management (MBA): Ich arbeite in der Unternehmensberatung und unterstütze öffentliche Auftraggeber bei Beschaffungsprojekten. Das Studium hilft mir dabei die Besonderheiten und Herausforderung in der öffentlichen Verwaltung besser zu verstehen. Das erlernte Wissen aus dem Public Management Studium kann ich direkt in meine tägliche Arbeit einfließen lassen. Besonders die zahlreichen Beispiele aus der Praxis nutze ich, um den Kunden noch besser zu beraten.

Absolventin Personalentwicklung (M.A.): „Das Studium „Personalentwicklung“ interessierte mich bereits, als ich noch in meinem ersten MA-Studium war. Nicht zuletzt aufgrund der vertrauten Strukturen und der guten Erfahrung bisher an der UniBw München entschied ich mich, noch während der Elternzeit dieses Studium berufsbegleitend zu beginnen. Auch nach meiner Rückkehr in den Dienst lassen sich die jeweiligen Wochenaufgaben ideal und flexibel mit meinem Alltag vereinbaren. Hierbei bietet das Studium neben der nötigen Freiheit aber auch verbindliche zeitliche und inhaltliche Vorgaben, die die Orientierung wesentlich erleichtern. Die Kommunikation mit den Lehrenden könnte nicht besser sein – auf akute Fragen wird stets prompt und umfassend geantwortet und jedwede nur denkbare Unterstützung angeboten. Insbesondere die Arbeit in Kleingruppen und das Feedback meiner KommilitonInnen empfand ich als sehr hilfreich. Da die Foren im Internet für alle und zu jeder Zeit zugänglich waren, konnten eventuelle Fragen oder Wünsche direkt geäußert und beantwortet werden. Die Präsenzwochenenden rundeten das Lernerlebnis ab. Neben dem persönlichen Kontakt und Austausch wurden Methoden und Verfahren direkt vermittelt. Von Anfang an herrschte eine lockere, positive und nichtsdestotrotz professionelle Stimmung unter den Studierenden. Spaß am Lernen und gegenseitige Motivation waren für mich von Anfang an gegeben!“